• Immer frische hygienische Luft ohne Schadstoffe, Pollen, Allergene, Staub, Zug und störende Außengeräusche wie Straßenlärm.

  • Überschüssige Luftfeuchtigkeit wird ins Freie abgeführt, was Bauschäden und Schimmelpilz verhindert

  • Frischlufttemperierung: Wärme wird der Abluft über ein Wärmetauschersystem entzogen und der Frischluft wieder zugeführt. Im Sommer kann die Frischluft abgekühlt werden.

  • Eine automatische Komfortlüftung mit Wärmerückgewinnung kostet in der Anschaffung nicht mehr als ein konventionelles Heizsystem

  • Die Lüftung ist fast nicht zu hören und arbeitet sparsam. Zwei Hauptschalldämpfer an den Geräten sowie Telefonieschalldämpfer zwischen den Räumen bewirken die quasi geräuschlose Arbeit. Die Anlagen brauchen nur zwei Ventilatoren für den Zu- und Ablufttransport. Diese werden am besten von stromsparenden Gleichstrommotoren angetrieben.

  • Ohne effiziente Wärmerückgewinnung, die bei guten Geräten zwischen 80 und 95 % liegt, würde der Energieverbrauch spürbar ansteigen. Mit Wärmerückgewinnung kann hingegen ohne jegliche Energiezufuhr minus 10° C kalte Außenluft auf rund 17° C vorgewärmt werden. Der verbleibende Lüftungswärmeverlust wird problemlos mit einer solaren Raumheizung oder einem Pelletsofen ausgeglichen.

Schnupfen aufgrund Pollen